|
Nach Abschluß eines Pachtvertrages über ein Grundstück oberhalb
der Mettinger Kelter, |
|
|
mit der Stadt
Esslingen im Jahre 2005, wurde mit der Planung des 23ar großen
Lehr - und Schaugartens begonnen. |
|
|
Nach Entrümpelung
und Abfuhr von 3 Containern Müll und Schrott konnte mit der
Rodung von alten zum Teil dürren |
|
|
Bäumen und
Gestrüpp begonnen werden. |
|
|
Anschliesend
wurden umfangreiche Erdarbeiten auch mit schwerem Gerät
vorgenommen. |
|
|
Erde und Steine kamen
mit Lkw teilweise von der Baustelle der Landesmesse. |
|
|
Als die Erd -
Stein - und Wegearbeiten beendet waren, konnte der Einkauf der
Bäume und Pflanzen erfolgen. |
|
|
Seine
Bepflanzung besteht im großen Teil aus jungen und alten
Obstbäumen sowie alten Laub und Nadelbäumen, |
|
|
Hecken und
Ziersträuchern. |
|
|
Die
verschiedenen Beete wie: Rosen, Stauden, Gewürzkräutern,
Rhododentren, Azeleen, Pfingstrosen und Hortensien |
|
|
lockern den Lehr
- und Schaugarten auf. |
|
|
An den verschiedenen
Obstbäumen und der Beerenanlage werden Schnittkurse
durchgeführt. |
|
|
In dem Lehr - und
Schaugarten sind verschiedene Gesteinsarten und ein Brunnen
als Vogeltränke verbaut. |
|
|
Die in Form
gechnittenen Buchs - und Eibenbäumchen umranden die Beete und
Wegführungen in der Anlage. |
|
|
In den Sommermonaten
: Mai, Juni, Juli und August finden einmal im Monat
Gartennachmittage statt, |
|
|
Gäste sind herzlich willkommen. |
|
|
|
|